Im „üblichen“ Theater sind wir als Besucher passive Betrachter einer auf der Bühne vorgegebenen Wirklichkeit.
Während der revolutionären Umwälzung in Russland um 1918 herum haben vielfach Arbeiterklubs versucht, die Zuschauer aus dieser passiven Rolle herauszuholen. Das Theater erlebte einen ungeheuren Aufschwung – es wurde für die oft nicht lesekundige Bevölkerung ein Mittel, um sich auszudrücken und miteinander zu kommunizieren.
Auch das in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstandene Theater der Befreiung in Südamerika verfolgte dieses Ziel. Gemeinsam ist beiden der Versuch, mit den Mitteln des Theaters Möglichkeiten der Bewusstwerdung, Auseinandersetzung und Problembewältigung zu entwickeln. Spielerisch wurde die Veränderung der Wirklichkeit debattiert und erprobt.
Auch heute könnten solche Formen des Theaters ein Werkzeug in der politischen Auseinandersetzung sein.
An diesem Abend wollen wir die Geschichte dieser Theatertradition Revue passieren lassen, die Prinzipien darstellen und schließlich uns gemeinsam (spielerische) Gedanken machen …