„Rummelplatz“ von Werner Bräunig

Eine Lesung in Zusammenarbeit mit Contrazt e.V.

Freitag, 28. September 2018, 19:30 Uhr, MehrWertKultur, Nobleestr.13a

Mit dem 1965 erschienenen Roman „Rummelplatz“ wollte Werner Bräunig ein ungeschminktes Bild der DDR-Gesellschaft der Jahre des (Wieder-)Aufbaus zeichnen. Es gibt die Hoffnung auf einen Neuanfang. Es gibt aber auch die Traumatisierungen der Jahre des Faschismus und des Krieges, es gibt praktische Probleme der Industrialisierung eines vorher weitestgehend ländlichen Landes. Die Industrialisierung bringt neue soziale Unterschiede und Widersprüche hervor.

Dem 1934 in Chemnitz als Sohn eines Hilfsarbeiters und einer Näherin geborene Bräunig war die Schriftstellerei nicht in die Wiege gelegt. Nach Kriegsende hielt er sich mit Schwarzmarktgeschäften über Wasser, begann eine Schlosserlehre und kam mit 16 Jahren in ein Erziehungsheim. Von da aus landete er im Uranbergbau der SADG Wismut im Erzgebirge und kurz darauf im Gefängnis. In den Folgejahren versuchte er sich im Schreiben und wurde 1957 in die Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren der Wismut AG aufgenommen. 1958 bis 1961 studierte er am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“. Als „Rummelplatz“ in Auszügen 1965 erschien, wurde er von der SED-Spitze als Beispiel für „zersetzende Tendenzen“ scharf angegriffen. Bräunig brach die Arbeiten daran schließlich ab. Der Konflikt mit der SED hat ihn als überzeugten Sozialisten schwer getroffen. 1976 starb er mit 42 Jahren an Alkoholismus.


„Die Nacht des zwölften zum dreizehnten Oktober schwieg in den deutschen Wäldern; ein müder Wind schlich über die Äcker, schlurfte durch die finsteren Städte des Jahres vier nach Hitler, kroch im Morgengrauen ostwärts über die Elbe, stieg über die Erzgebirgskämme, zupfte an den Transparenten, die schlaff in den Ruinen Magdeburgs hingen, ging behutsam durch die Buchenwälder des Ettersberges hinab zum Standbild der beiden großen Denker und den Häusern noch größeren Vergesser, kräuselte den Staub der Braunkohlegruben, legte sich einen Augenblick in das riesige Fahnentuch vor der Berliner Universität Unter den Linden, rieselte über die märkische Sandebene und verlor sich schließlich in den Niederungen östlich der Oder.
Es war eine kühle Nacht, und die Menschen in den ungeheizten Wohnungen fröstelten. Die Herbstkälte schlich sich in ihre Umarmungen und ihr Alleinsein, ihre Hoffnungen und ihre Gleichgültigkeit, ihre Träume und ihre Zweifel.
Nun waren die Reden verstummt, die Kundgebungen geschlossen, die Proklamationen rotierten zwischen den Druckzylindern der Zeitungsmaschinen. Straßen und Plätze dampften im Morgenlicht. Die ersten Schichtarbeiter zogen in die Fabrik. Die Plakate welkten im Wind.“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s