Literarische Lesung: Juli Zeh – „Corpus Delicti“

Liebe Literatur – Laien,
im Oktober gibt es wieder einen literarischen Laien’s Club als Ergänzung zu unserem politischen Programm.
Am Freitag, den 21.10. werden wir aus dem Buch „Corpus Delicti“ von Juli Zeh vorlesen. Anders als sonst ist es tatsächlich eine Vor-Lesung, keine Mitmach-Lesung.

Maria Holl, Angeklagte im Nördlinger Hexenprozess von 1593; Namensgeberin der Hauptfigur in „Corpus Delicti“

Das Buch erzählt die Geschichte einer Frau, die im 21. Jahrhundert in einem Staat lebt, der allein auf die Gesundheit seiner Bürger bedacht ist.
Jung, attaraktiv, begabt und unabhängig: Das ist Mia Holl, eine Frau von dreißig Jahren, die sich vor einem Schwurgericht verantworten muss, weil sie ihrem Bruder und nicht den polizeilichen Fakten glaubt. Mia Holl will beweisen, dass ihr Bruder, der wegen Mordes und Vergewaltigung verurteilt worden ist, unschuldig ist und gerät dabei mit dem Staat in Konflikt, der sehr schnell von einer fürsorgenden in eine bevormundende Haltung fällt. Die Widersprüche eines Lebens im Namen der Gesundheit zu dem, „wofür es sich zu leben lohnt“ (Robert Pfaller) werden schnell deutlich.

Nach der Lesung ist Gelegenheit über das Buch und die Inhalte zu diskutieren. Oder einfach noch ein Glas Wein zu trinken und zu plauschen.
Wir freuen uns auf Euch.


Ort und Zeit:
„Alles wird schön“
Friedrich-Naumann-Str. 27
21075 Hamburg

Freitag, 21.10. 2022
19:30 Uhr

„Die letzten Tage der Menschheit“. Eine szenische Lesung

Vor genau hundert Jahren veröffentlichte Karl Kraus die bitterböse Collage „Die letzten Tage der Menschheit“. In einer schier unendlichen Aneinanderreihung von grotesken Szenen zieht die „liberale“ Wiener Gesellschaft im Ersten Weltkrieg an uns vorüber. Ähnlichkeiten mit der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation sind … reiner Zufall.
Bertolt Brecht über Karl Kraus: „Als die Zeit Hand an sich legte, war er diese Hand“ …
Wir laden in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein „Alles Wird Schön“ dazu ein, zusammen und mit verteilten Rollen eine Auswahl seiner Szenen zu lesen!

Wer schonmal einen Blick auf das Werk werfen will, kann das über das Portal „Projekt Gutenberg“ tun:

https://www.projekt-gutenberg.org/kraus/letzttag/letzttag.html

Freitag, den 10.Juni 2022, 19 Uhr

Kulturverein „Alles Wird Schön“
Friedrich-Naumann-Str. 27

21075 Hamburg

»Dr. Schiwago« von Boris Leonidowitsch Pasternak (1890–1960)

Eine literarische Lesung am 25.Oktober 2019 um 19.30 Uhr bei MehrWertKultur, Nobleestr.13a

Hamlet

Lärm verstummt. Ich trat hinaus zur Bühne.
Angelehnt ans Rahmenholz der Tür
Forsche ich im Nachhall ferner Töne,
Was im Leben noch geschieht mit mir.

Fest auf mich der Nacht tiefdunkler Leere
Sich mit tausend Operngläsern dreht.
Abba, Vater, so es möglich wäre,
Gib, daß dieser Kelch vorübergeht.

Mir ist lieb dein unbeirrbar Planen,
Bin den Part zu spielen auch bereit.
Aber jetzt läuft hier ein andres Drama,
Und für dieses mal laß mich beiseit.

Doch durchdacht rückt Akt um Akt nun näher:
Nichts, das sich dem End entgegenstellt.
Bin allein. Ringsum nur Pharisäer.-

Leben ist kein Gang durch freies Feld.

(aus: »Schiwagos Gedichte«)

Mit dem Buch »Dr.Schiwago« setzte sich der hoch geehrte russische Dichter Pasternak 1956 tragischerweise zwischen alle Stühle: Die sowjetische Führung verstand seinen ersten und einzigen Roman als Abrechnung mit der Revolution und ließ ihn nicht drucken. Die erste Ausgabe erschien auf Italienisch bei dem linken, der Kommunistischen Partei Italiens angehörenden, Verleger Feltrinelli. Der amerikanische CIA verbreitete ohne Pasternaks Zutun die russische Ausgabe als Beispiel für antisowjetische Dissidenz. Ihm wurde der Nobelpreis für Literatur zuerkannt, den er aber letztendlich aufgrund der Drohung, ihn aus der Sowjetunion auszubürgern, ablehnte. Hollywood schließlich verwurstete 1965 den Roman zu einem Schmachtfetzen.doctor-zhivago

Der Roman ist nichts von dem, was in der Zeit des Kalten Krieges in ihn hineingedichtet wurde.

Es stimmt wohl, dass er eine Liebesgeschichte enthält, in die Juri Schiwago verstrickt ist, der zwischen seiner Frau Tonja und Lara hin- und hergerissen ist. Es stimmt wohl auch, dass das ganze hauptsächlich während der Zeit der Revolution 1917 und des ihr folgenden Bürgerkrieges mit all seinen Grausamkeiten spielt.

Es geht aber um mehr, die Liebesgeschichte steht gar nicht mal so im Mittelpunkt, dafür hätte er keine zehn Jahre an seinem Roman gearbeitet. In Schiwago steckt tatsächlich die Zerrissenheit Pasternaks und die seiner Schicht, des liberalen, kunstsinnigen und von der Gerechtigkeit träumenden Bürgertums der späten Zarenzeit. Pasternak / Schiwago begrüßten und unterstützten die gesellschaftliche Umwälzung nach 1917 – aber sie scheuen die notwendig auftretende Gewalt. Dabei ist ihnen bewusst, dass sie auch unter den neuen Verhältnissen von ihrer gesellschaftlichen Stellung, ihrer Bildung und Beziehungen leben. Dieses Dilemma führt dazu, dass sie sich zurückziehen. Der Unentschiedenheit in Schiwagos Liebe entspricht die Unentschiedenheit in seinem gesamten Leben. So tatkräftig er im Alltag auch scheinen mag, so trifft er doch keine eigene Entscheidung.

Es sei denn die, einsam zu sein.

BORIS_BESIDE_THE_BALTIC_AT_MEREKULE,_1910_by_L.Pasternak

Boris Pasternak gemalt von seinem Vater Leonid (1910)

Pasternak, der vom Leben träumende Dichter und Wladimir Majakowski, der laute und krawallige »Lautsprecher der Revolution« waren miteinander befreundet.

In seiner Autobiographie zitiert Pasternak seinen Freund mit den Worten: »Wir sind völlig verschieden: Sie lieben den Funken im Blitz am Firmament, ich liebe ihn in der elektrischen Leitung.«

 

Christa Wolf: „Der geteilte Himmel“ und „Medea. Stimmen“.

Lesung aus Werken von Christa Wolf

30.August 2019, 19.30 Uhr bei MehrWertKultur, Christa Wolf und Ehemann Gerhard WolfNobleestr.13a

Unbestritten war Christa Wolf (1929 – 2011) eine der prominentesten Schriftstellerinnen der DDR und sie hat unsere Lesungen schon ein paarmal gestreift: Sie gehörte zu den SchrifstellerInnen, die den Appell des sog. Bitterfelder Weges ernstnahm, der forderte, Kultur mit Arbeitern zusammen zu schaffen. So arbeitete sie zeitweise in einer Brigade im Waggonbauwerk Ammendorf, wo sie gemeinsam mit ihrem Mann auch einen „Zirkel Schreibender Arbeiter“ leitete. Diese Erfahrungen teilte sie u.a. mit Brigitte Reimann, mit der sie bis zu deren Tod 1974 eine enge Freundschaft verband. Und mit Werner Bräunig, dessen zu realistischen Roman „Rummelplatz“ über die Wismut AG und den Uranbergbau sie gegen Vorwürfe der Parteileitung 1965 in Schutz nahm. Und schließlich mit Volker Braun, der 2011 die Abschiedsrede bei ihrer Beerdigung hielt.

++++++++++

Der geteilte Himmel (1963, ihr zweiter Roman)
1908_Wolf_Himmel„Den Himmel wenigstens, können sie uns nicht teilen. – Doch, der Himmel teilt sich zuallererst“.

Dieser Satz war es, der mich mit damals knapp zwanzig Jahren, bewogen hat, das Buch „Der geteilte Himmel“ von Christa Wolf zu lesen. Ich weiß nicht mehr, wie ich den „Rest“ dann gefunden habe, aber die erneute Lektüre, mehr als dreißig Jahre später, lässt mich wieder mit diesem Satz zurück, der aufs Genaueste zusammenfasst, worum es in diesem Buch geht. Ja, worum eigentlich? Man mag es für eine Liebesgeschichte halten, die da präsentiert wird, aber das ist nur ein Teil der Geschichte. Denn der Hauptfokus liegt darauf, dass nichts, auch nicht die Liebe, im luftleeren Raum stattfindet. Alles, auch unser Fühlen und Denken, ist eingebettet in Zeit und Raum, die Gesellschaft, in der wir leben und in die Wünsche, Hoffnungen und Ideale, die wir haben und nach denen wir streben. Und all dies lässt sich nicht immer in Einklang bringen. Wonach richten wir unser Handeln aus, was sind die Grundlagen, auf denen wir Entscheidungen treffen, und – die wohl wichtigste Frage, die das Buch aufwirft: Sind Entscheidungen gut und richtig, wenn sie sich richtig anfühlen? Es gibt auch eine Antwort, sie lautet: Nein. Es gibt richtige Entscheidungen, die sich schrecklich anfühlen, es kann Gräben geben, die sich auftun, wo wir zuvor sicheren Grund gespürt haben, es gibt im Herzen nicht nur Platz für die Liebe, sondern dort wohnen auch die Ideale, die Hoffnungen und Vorstellungen von einer besseren Welt. Und in dem Augenblick, in dem diese in Widerstreit treten, müssen wir uns entscheiden. Und solche Entscheidungen können einen zerreißen. Es kann schier unerträglich sein, das „Richtige“ zu tun – ebenso wie es einen zerstören kann, nur blind der Liebe zu folgen. Die Protagonistin des Buches tut das Richtige und geht daran fast zugrunde. In vielerlei Hinsicht beschreibt dies eine spezifische Frauenrealität, denn für Männer stellen sich solcherart Entscheidungen viel seltener. Aber der Konflikt, den Wolf ins Zentrum des Buches stellt, stellt auch eine Realität dar, die es in dieser Form nur in der DDR, nicht aber der BRD gegeben hat. Gehen oder bleiben, das waren für lange Jahre existentielle Entscheidungen, die den Bruch mit allem Gewesenen nach sich zogen. Was dies auf der ganz persönlichen Ebene bedeutete, wird hier gleichermaßen brutal, wie auch einfühlsam dargestellt.
Aus diesem vielschichtigen, klug und emotional, aber niemals larmoyant geschriebenen Büchlein wollen wir einige Etappen lesen.

„Medea. Stimmen“1908_Wolf_Medea

Medea ist 1996, also nach der „Wende“, erschienen. Wolf nahm den antiken Mythos um Jason und Medea auf und interpretierte ihn radikal neu. In der klassische Version sind die Themen die Jagd des griechischen Helden nach dem Goldenen Vlies (ein Schaffell) im sagenhaften Goldland „Kolchis“ mit seinen archaischen Bewohnern, die den Wert des Goldes nicht zu schätzen wissen; der Verrat der kolchischen Prinzessin Medea an ihrem Vater um der Liebe zum Helden Jason willen; dessen Verrat an Medea und ihre blutige Rache. Bei Christa Wolf schimmert ihre Auseinandersetzung um den Untergang der DDR und ihre Übernahme durch die kapitalistischen Gesellschaft durch, ihre Erfahrungen der Treibjagd der 90er Jahre gegen sie aufgrund des Fehlens der geforderten Distanz zur DDR und grundsätzlich einer patriarchalen Deutungshoheit geschichtlicher Prozesse. Sie hat allerdings keine simple Fabel vorgelegt, sondern ein vielschichtiges Werk, das durchaus um „Menschheitsfragen“ kreist.

„Wir leben verkehrt“. Ein Interview mit Christa Wolf über „Medea“ in: DIE ZEIT vom 25.10.2007 – Link

Lesung: Stefan Heym – Ahasver

Freitag, 26.April 2019 – 19.30 Uhr

MehrWertKultur, Nobleestr.13a

Doch alles nur ein Traum?! Heyms Roman »Ahasver« dreht sich um die Frage nach einer Revolution des Menschen gegen die vorgegebene Ordnung. Dazu benutzt er einen religiösen Stoff, die Legende von Ahasver. Mittelalterliche Sagen erzählten von einem Mann, der Jesus auf dem Weg zur Kreuzigung verweigerte, sich bei ihm ausruhen zu dürfen. Dafür verurteilte ihn Jesus, bis zum Jüngsten Gericht ruhelos durch die Welt zu wandern. In der Reformationszeit um 1600 wurde aus ihm ein Jude namens Ahasver – daraus wurde die Figur des »Ewigen Juden« gebastelt, der Unheil stiftet.

AhasverBei Heym gehört Ahasver zur Gruppe der Engel, die sich weigerten, den Menschen angesichts seiner offensichtlichen Unvollkommenheit als Ebenbild Gottes anzuerkennen und zu verehren. Dafür wurden sie aus dem Himmel vertrieben. Luzifer (der »Lichtbringer«, der Sohn des Morgensterns) sieht den Menschen und die Ordnung der Schöpfung von Anfang an als gescheitert an; seine Schlussfolgerung darauf: Alles muss weg. Deshalb stellt er sich auf die Seite der Ordnung und verstärkt ihre schlimmen Seiten. Er treibt die Widersprüche voran, um das notwendige Ende zu beschleunigen. Ahasver dagegen verkörpert den durch die Geschichte hindurch nie verstummenden Ruf nach Revolution.

Die von Heym entwickelte Geschichte spielt sich auf drei Ebenen ab:

Die erste ist die biblische. In der treten Ahasver, Luzifer, Jesus und Gott auf. Auf der zweiten begegnen wir dem Protestanten Paul von Eitzen, einem gar unsympathischen Opportunisten, Karrieristen und Heuchler. Auf der Reise nach Wittenberg zum Studium bei Luther trifft er auf Hans Leuchtentrager (!), der ihm im Weiteren auf wunderbare Weise immer wieder in brenzligen Situationen aus der Patsche hilft. Eitzen macht seinen Weg, der gelegentlicht von Ahasver gekreuzt wird. Schließlich wird er der geistliche Statthalter des Herzogs von Gottorp. Die dritte Ebene schließlich ist ein Briefwechsel zwischen einem Wissenschaftler am »Institut für wissenschaftlichen Atheismus« der DDR und einem israelischen Wissenschaftler namens Jonachaan Leuchtentrager (ahh!) über die Frage, ob es den »Ewigen Juden« wirklich gibt.

Nur soviel sei verraten: Die Geschichte beginnt mit dem Sturz der Engel Luzifer und Ahasver und endet mit dem Ende von allem…

Stefan Heym wurde 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie geboren und starb 2001 in Israel. Er engagierte sich früh gegen die örtlichen Nationalsozialisten. In Berlin studierte er Journalistik. Nach dem Reichstagsbrand 1933 floh er in die Tschechoslowakei, wo er den Namen Stefan Heym annahm. 1935 zog er in die USA weiter. 1944 kam er als Angehöriger der US-Streitkräfte zurück nach Deutschland. Ende 1945 musste er zurück in die USA. Während der Kommunistenverfolgung unter McCarthy verließ er 1952 die USA und siedelte ein Jahr später in die DDR über.

Volker Braun: »Hinze-Kunze-Roman« und »Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer«

1903_Braun_IFreitag, 29.März 2019, 19.30 Uhr
MehrWertKultur,
Nobléestraße 13a in Heimfeld

 

Der im Mai 1939 in Dresden geborene Schriftsteller Volker Braun hat Gedichte, Theaterstücke und Romane geschrieben; neben Peter Hacks und Heiner Müller zählt er zu den bedeutendsten Dramatikern der DDR. Heute lebt er in Berlin.

 

Im Rahmen unserer Reihe mit Literatur aus der DDR wollen wir aus zwei Romanen von ihm lesen:

Der 1983 erschienen »Hinze-Kunze-Roman« hat die Widersprüchlichkeit der DDR-Gesellschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit zum Thema:

»Wer sind Hinze und Kunze? Wie die Redensart es will und der real existierende Sozialismus, sollten sie Gleiche sein; um so auffälliger, dass sie es nicht sind. Kunze ist Funktionär, Hinze ist sein Fahrer. Kunze sagt wohin und Hinze fährt den schwarzen Tatra durch die Republik. Vorwärts, das ist ihre Richtung.« (aus der Beschreibung des Suhrkamp-Verlages)

»Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer« erschien 2008. Eine Art Schelmenroman?

Der Meister Flick aus Lauchhammer war zu DDR – Zeiten in der Braunkohle der Lausitz der Held der Havarien und Katastrophen: Wenn er in seiner Kluft, mit rotem Helm und Karabinerhaken am Koppel auftauchte, wurde es ruhig. Doch nach der Wende schickte man ihn zum Arbeitsamt, man brauchte ihn nicht mehr. In der Folge zieht der an seiner Arbeit Hängende mit seinem »faulen und gerechten« Enkel Luten durch die Lande. Das ungleiche Paar aus alter und neuer Zeit erlebt allerhand z.T. groteske Abenteuer zwischen Arbeitsamt, 1€-Job, Abrisskolonnen, Theatermachern, polnischen Tagelöhnern, Prostituierten, Streikenden und vielen anderen.

Zum Autor:
Sein Vater war ein Kunst liebender Buchprüfer. Nach dem Abitur arbeitete er vier Jahre in einer Druckerei, als Tiefbauarbeiter im Kombinat Schwarze Pumpe in Hoyerswerder und als Maschinist im Tagebau Burghammer. 1960 fand er sich in einem „Zirkel schreibender Arbeiter“ ein, der von Brigitte Reimann geleitet wurde; sie notierte in ihrem Tagebuch:
„Vorige Woche hat sich der Zirkel schreibender Arbeiter konstituiert. Von 20 Eingeladenen waren 4 erschienen; keine Potenzen nehme ich an. Nur der kleine Volker Braun, Abiturient und seit 4 Jahren in der Produktion, scheint begabt zu sein.“
Im selben Jahr begann er an der Universität Leipzig ein Studium der Philosophie. Ein paar Jahre später arbeitete er auf Einladung von Helene Weigel als Dramaturg am Berliner Ensemble. Der Einmarsch des Militärs der Ostblockstaaten in Prag ließ ihn seinen uneingeschränkten Enthusiasmus für den Aufbau des staatlichen Sozialismus in der DDR kritisch hinterfragen, ohne jedoch die DDR selbst in Frage zu stellen.
Das Umgehen des Staates mit seiner Person schwankte zwischen der intensiven Überwachung durch die Staatssicherheit und öffentlichen Preisverleihungen.
„Während der friedlichen Revolution 1989 gehörte er zu den Befürwortern eines eigenständigen „dritten Weges“ für die DDR und geladener Erstunterzeichner des Aufrufs „Für unser Land“. Nach der Wiedervereinigung beschäftigte er sich kritisch mit den Gründen für das Scheitern der DDR. In diesem Zusammenhang steht auch seine Zusammenarbeit mit der von Wolfgang Fritz Haug herausgegebenen westlich-marxistischen Zeitschrift „Das Argument“.
Volker Braun leitete 2006–2010 an der Akademie der Künste (Berlin) die Sektion Literatur. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.“ (Wikipedia)

Das Gedicht „Das Eigentum“ von 1990:

Das Eigentum
Da bin ich noch: mein Land geht in den Westen.
KRIEG DEN HÜTTEN FRIEDE DEN PALÄSTEN.
Ich selber habe ihm den Tritt versetzt.
Es wirft sich weg und seine magre Zierde.
Dem Winter folgt der Sommer der Begierde.
Und ich kann bleiben wo der Pfeffer wächst.
Und unverständlich wird mein ganzer Text.
Was ich niemals besaß wird mir entrissen.
Was ich nicht lebte, werd ich ewig missen.
Die Hoffnung lag im Weg wie eine Falle.
Mein Eigentum, jetzt habt ihrs auf der Kralle.
Wann sag ich wieder mein und meine alle.

Joachim Wohlgemuth: Egon und das achte Weltwunder

Literaturlesung in der Reihe DDR-Literatur – Ivar Lethi (Contrazt e.V.) liest vor!

Egon ist ein typischer Halbstarker seiner Zeit: Mit Tolle und Blue Jeans ausgestattet und einer Vorliebe für „westlichen“ Rock´n´Roll. Mit seinen Freunden, dem „Borkenheider Musical-Club“ spielen sie gern auf improvisierten Instrumenten ihre „heiße“ Musik. Leider ist oft zu viel Alkohol im Spiel, deshalb musste Egon gerade wegen Körperverletzung „einsitzen“. Er will nun sein Leben von Grund auf ändern – wenn nur sein Club nicht wäre, der für einen geordneten Lebenswandel überhaupt kein Verständnis hat. Als sich der Bauhilfsarbeiter Egon auch noch in die Abiturientin Christine Lange verliebt, steht für ihn fest: So wie bisher kann es nicht weitergehen. Da bietet es sich an, dass Christine sich für das FDJ-Projekt „Große Wiese“ angemeldet hat, wo gemeinsam ein Moor trockengelegt wird. Hier will Egon sich bewähren und gleichzeitig Christine näherkommen – wenn sie und die anderen nur nichts von seiner Vorstrafe erfahren… 1901_wohlgemuth
„Egon und das achte Weltwunder“, erschienen 1962, ist ein klassischer Jugendroman der DDR und war jahrelang ein Bestseller, da die Jugendlichen ihren Alltag und ihr Lebensgefühl authentisch dargestellt empfanden. Das Buch wurde verfilmt und aufgrund seiner Beliebtheit 2011 sogar erneut aufgelegt.

Freitag, 25.Januar um 19.30 Uhr

MehrWertKultur, Nobléestraße 13 a

Brigitte Reimann: „Ankunft im Alltag“ und „Franziska Linkerhand“

Eine Literaturlesung in Zusammenarbeit mit Contrazt e.V.

Freitag, 30.November 2018, 19.30 Uhr   —   MehrWertKultur, Nobleestr. 13a

Brigitte Reimann (1933-1973) zählt trotz ihres vergleichsweise wenig umfangreichen Werkes zu den bedeutendsten Autorinnen der DDR. Ihre schriftstellerischen Anfänge sind vom „Bitterfelder Weg“ geprägt, eine staatliche Initiative, welche das Arbeitsleben mit der Kultur in Verbindung bringen sollte – und umgekehrt.

brigitte-reimann

Bildrechte beim Dt. Rundfunkarchiv

Infolgedessen arbeitete Reimann ab 1960 neben ihrer Schriftstellerei im Kombinat „Schwarze Pumpe“ in Hoyerswerda, wo sie zu ihrer Erzählung „Ankunft im Alltag“ (1961) inspiriert wurde. Das Buch handelt von einer Abiturientin und zwei Abiturienten, welche sich vor ihrem Studium freiwillig „in der Produktion bewähren“ wollen und auf unterschiedliche Weise mit den ungewohnten Anforderungen umgehen. Während Recha und Nikolaus sich willig in die Brigade einordnen, verachtet Curt im Grunde das Arbeitsleben und versucht sich zu drücken, wo er kann. Sein Vater ist Kommunist und kommt aus einfachen Verhältnissen, ist aber nun der gut verdienende Leiter einer Textilfabrik. Mit Curts Person wird so das Entstehen einer neureichen, unpolitischen „Elite“ in der DDR kritisiert. Privat steht das Mädchen Recha zwischen dem angeberischen Claus und dem eher schüchternen Nikolaus, die beide um ihre Gunst buhlen. Weiterlesen

„Rummelplatz“ von Werner Bräunig

Eine Lesung in Zusammenarbeit mit Contrazt e.V.

Freitag, 28. September 2018, 19:30 Uhr, MehrWertKultur, Nobleestr.13a

Mit dem 1965 erschienenen Roman „Rummelplatz“ wollte Werner Bräunig ein ungeschminktes Bild der DDR-Gesellschaft der Jahre des (Wieder-)Aufbaus zeichnen. Es gibt die Hoffnung auf einen Neuanfang. Es gibt aber auch die Traumatisierungen der Jahre des Faschismus und des Krieges, es gibt praktische Probleme der Industrialisierung eines vorher weitestgehend ländlichen Landes. Die Industrialisierung bringt neue soziale Unterschiede und Widersprüche hervor.

Dem 1934 in Chemnitz als Sohn eines Hilfsarbeiters und einer Näherin geborene Bräunig war die Schriftstellerei nicht in die Wiege gelegt. Nach Kriegsende hielt er sich mit Schwarzmarktgeschäften über Wasser, begann eine Schlosserlehre und kam mit 16 Jahren in ein Erziehungsheim. Von da aus landete er im Uranbergbau der SADG Wismut im Erzgebirge und kurz darauf im Gefängnis. In den Folgejahren versuchte er sich im Schreiben und wurde 1957 in die Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren der Wismut AG aufgenommen. 1958 bis 1961 studierte er am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“. Als „Rummelplatz“ in Auszügen 1965 erschien, wurde er von der SED-Spitze als Beispiel für „zersetzende Tendenzen“ scharf angegriffen. Bräunig brach die Arbeiten daran schließlich ab. Der Konflikt mit der SED hat ihn als überzeugten Sozialisten schwer getroffen. 1976 starb er mit 42 Jahren an Alkoholismus.

Weiterlesen