„I am Not Your Negro“

Dienstag, 29.Oktober 2019, 19.30 Uhr

Mieterpavillon, Friedrich-Naumann-Str.7

1910_BaldwinDer vor drei Jahren erschienene Film »I Am Not Your Negro« ist ein eindrücklich gemachter Dokumentarfilm. Er basiert auf dem Fragment »Remember This House« des afro-amerikanischen Schriftstellers James Baldwin (1924–1987). Baldwin plante Ende der 70er Jahre ein Resümee seiner Erfahrungen in der schwarzen Bürgerrechtsbewegung der USA zu schreiben – anhand seiner Erinnerungen an drei große Leitfiguren, die alle ermordet wurden: Zum ersten Medgar Evers, der eine wichtige Rolle in der Bürgerrechtsbewegung in den ländlichen Südstaaten der 50er Jahre gespielt hatte und 1963 von einem weißen Rassisten ermordet wurde. Dann Malcolm X, dem im Gefängnis zum Islam übergetretenen späteren Wortführer der Nation of Islam. Malcom X ist in den Ghettos von Detroit groß geworden. Für ihn war offensichtlich, dass die Hoffnungen vieler Bürgerrechtler aus dem Süden auf materiellen Aufstieg durch politische Integration und volle Bürgerrechte nicht erfüllt werden würden: Wenn die Bürgerrechtler die 400jährige Geschichte des staatlichen und gesellschaftlichen Rassismus in ihrer Unreformierbarkeit nicht wahrhaben wollten, so Malcom X, würden sie nur den trügerischen Versprechungen der »liberalen« Weißen auf den Leim gehen. Daraus folgerte er, dass es für die Schwarzen zunächst vor allem darum gehen solle, wieder Selbstbewusstsein zu erlangen, wenn nötig mit Gewalt. Unter dem Einfluss des antikolonialen Kampfes in Afrika und Asien und seinem Kontakt dort mit anderen, auch »weißen« Unterdrückten, rückte Mitte der 60er Jahre die grundsätzliche Möglichkeit eines gemeinsamen Kampfes aller Unterdrückten in seinen Horizont. 1965 wurde er von Mitgliedern der Nation of Islam als Verräter ermordet.

Eine ähnliche Entwicklung, wenn auch von einer anderen Ausgangsposition, nahm Martin Luther King. Auch er vertrat zunächst die „Sache der schwarzen Bevölkerung“. Sein Ziel war die Integration der Schwarzen in die weiße Gesellschaft. Der Aufstand der afroamerikanischen Bevölkerung des Los Angeler Stadtteil Watts im Jahr 1965 mit 34 Todesopfern zeigte ihm die Dringlichkeit, nicht nur die politische Gleichberechtigung von Minderheiten einzufordern – entscheidend wurde für ihn zunehmend die Frage sozialer Gerechtigkeit, somit der Kampf gegen die kapitalistische Form der Gesellschaft. Von seinem nun sozialreformerischen, bzw. sozialrevolutionären Standpunkt aus initiierte er 1968 die „Poor People’s Campaign“ und den „Poor People’s March on Washington„, in der Arme aller Hautfarben und Nationalitäten ihre Gleichberechtigung einfordern wollten. Es ging ihm nicht mehr „nur“ um die Gleichberechtigung und Gleichbehandlung Schwarzer, sondern um die Beseitigung sozialer Missstände und den Kampf gegen Armut, Krieg und Unterdrückung. Mit seiner Politik des gewaltlosen Widerstandes war King eine prägende Figur der Bürgerrechtsbewegung. Durch seine vehemente und beharrliche Ablehnung des Krieges Ende der 60er Jahre zog er große Wut und Ablehnung von etablierten Vertretern der Bürgerrechts­bewegung auf sich. Viele fürchteten um die finanzielle und politische Unterstützung der weißen Liberalen. King wurde 1968 ermordet.

Der Regisseur Raoul Peck kontrastiert Textpassagen aus Baldwins Buchfragment mit filmischen Sequenzen aus den 50er und 60er Jahren und Aufnahmen der »Black Lives Matters«- Bewegung der letzten Jahre in den USA (= »Schwarze Leben zählen!«, eine Bewegung gegen die rassistische und oft tödliche Gewalt der Polizei, sowie die Weigerung des Justizapparates, diese Taten zu ahnden). Heraus kommt ein sehr beklemmendes Bild der Kontinuität des Rassimus in den USA.

Allerdings hat der Film auch entscheidende Leerstellen. Peck geht es um eine afro-amerikanische Identität und er will mit Baldwin einem weißen Publikum zeigen, dass der Rassismus bis heute Realität ist. Aus diesem Bemühen heraus werden die drei Protagonisten einfach zu drei mutigen Menschen, die ihr Leben ihrer Sache geopfert haben. Eine politische Auseinandersetzung mit der Bürgerrechtsbewegung vermeidet der Film. Er spricht nicht über das Auseinanderbrechen der Bürgerrechtsbewegung aufgrund von verschiedenen Positionen zum Vietnamkrieg. Er schweigt auch über die ökonomische Spaltung der Bürgerrechtsbewegung zwischen einer kleinen Mittelschicht, deren Integration tatsächlich anfing, und einer Mehrheit von proletarischen Massen in den Slums der Großstädte.

Der Film kann auf der Webseite der Bundeszentrale für Politische Bildung angeschaut werden:

http://www.bpb.de/mediathek/283417/i-am-not-your-negro

Wir wollen uns kritisch mit der Leerstelle des Films – nämlich der Auslassung der identitätsübergreifenden Klammer des Klassenkampfes – beschäftigen.

####

Link: Dr. King’s Vision: The Poor People’s Campaign of 1967-68

Link: JAMES BALDWIN’S JOURNEY (auf englisch)

Ein Artikel aus der Zeitschrift „Socialist Worker“ vom September 2017

Ronnie Flores introduces the writings of one of the 20th century’s great novelists and essayists–and his political transformation in the era of the Black freedom struggle.

THE WRITER James Baldwin is being rediscovered today, particularly by a new generation of radicals, nearly 30 years after his death in 1987.

It easy to understand why participants in the Black Lives Matter struggle or other movements would look to Baldwin. His words express as well as anyone the profound sense of alienation felt by the oppressed. (…)“

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s