„Tahrir“ – die Freiheit. 11 Jahre nach dem Arabischen Frühling

Diskussionsveranstaltung

Freitag, 26.August 2022 – 20 Uhr
Mieterpavillon – Friedrich-Naumann-Str.7

Vor 11 Jahren war der »Arabische Frühling« in aller Munde. Der »Tahrir- Platz« im Herzen der ägyptischen Hauptstadt Kairo wurde zum Symbol dieses hoffnungsvollen Aufbruchs in der ganzen arabischen Welt; einem Aufbruch aus politischer Diktatur und neoliberaler Oligarchie.

Im globalen Rahmen stand der Arabische Frühling für eine kurze Epoche, in der sich Menschen in vielen Ländern auf Plätzen versammelten, und neue demokratische Organisations- und Diskussionsformen ausprobierten und versuchten, gemeinsam Modelle für eine andere Gesellschaftsverfassung zu entwickeln. Leider währte diese Epoche nicht lange – zuerst in Libyen, dann in Syrien wurde sie in (Bürger-)Krieg und Zerstörung umgelenkt; woanders verlief sich der Protest im Laufe der Zeit.

In Ägypten wurde 2012 Mohammed Mursi von den Muslimbrüdern zum Präsidenten gewählt –.und schon ein Jahr später vom Militär weggeputscht. Die Massenversammlungen auf dem Tahrir- Platz im Juli 2013, die dem Putsch seine Legitimation verliehen, waren schon nicht mehr allein spontan und selbstorganisiert, sondern z.T. durch die alten Mächte des Militärs und der Oligarchen mit unterstützt.

Es folgte eine blutige Unterdrückung jeglicher oppositioneller Regungen mit tausenden Toten und geschätzt 60 000 politischen Gefangenen.

Zeit, um zurückzublicken – und Zeit, nach vorne zu schauen!

Von dem Gefühl des gesellschaftlichen Aufbruchs vor gut zehn Jahren ist im heutigen Ägypten (wie auch hierzulande) momentan wenig geblieben. Aber erstens tut es manchmal gut, sich an hoffnungsvollere Zeiten zu erinnern. Und zweitens haben viele Entwicklungen, mit denen wir heute konfrontiert sind, damals ihren Ausgang genommen. Darüber hinaus sind solche grundlegenden Erfahrungen wie die aus Ägypten auch wichtig, um sie dahingehend zu analysieren, was gut funktioniert hat und welche Punkte es möglich gemacht haben, dass sich die Reaktion wieder mehr und mehr durchsetzte.

Um eine Einschätzung aus erster Hand zu bekommen, haben wir den ägyptischen Journalisten, Fotografen und Aktivisten Hossam al Hamalawy eingeladen, um über seinen Weg inmitten der ägyptischen Protestbewegung seit der Jahrtausendwende zu erzählen. Er lebt seit einigen Jahren in Berlin im Exil.

Die gesellschaftliche Macht liegt in den Betrieben

Bei Kämpfen in den Betrieben geht es nicht nur um mehr Lohn, sondern um die Kernfrage, wie die Gesellschaft organisiert ist und wer die Macht hat. Seit Anfang der 2000er Jahre unterstützten politische Aktivisten wie er die zunehmenden Streiks und Proteste von Arbeiterinnen und Arbeitern.

Der Sturz des Langzeit- Diktators Hosni Mubarak Anfang 2011 wurde nicht auf dem Platz besiegelt, sondern in einer Welle von Streiks.

»Niemals mit dem Staat«

Der größte Teil der ägyptischen liberalen und demokratischen Linken hat 2013 einen fatalen Schulterschluss mit dem Militär vollzogen. Sie erkannten nicht, dass der Bruch des Militärs mit den Muslimbrüdern ein Manöver war, um einer allgemeinen und kompletten »Delegitimation« des Machtapparates (wie es heute heißen würde) zuvorzukommen. Die Linke hat einen Kulturkampf der »Fortschrittlichen« gegen die »Rückwärtsgewandten« gesehen und ihren eigenen Einfluss sträflich überschätzt.

Heute stehen wir wieder vor (besser: inmitten) einer anwachsenden gesellschaftlichen Krise, nun trifft es auch uns im bisherigen Zentrum des Wirtschaftssystems. Hoffnungen, dass der wirtschaftlichen Globalisierung eine »demokratische Globalisierung« folgen könne, haben sich nicht erfüllt; stattdessen finden eine internationale Blockbildung, Krieg und Bürgerkriege statt. Viele Länder des Südens sollen über ihre Abhängigkeit von Importen von Grundnahrungsmitteln in diesen oder jenen Block gezwungen werden.
Die Welt sieht heute anders aus als vor zehn Jahren. Aber vielleicht können uns dennoch die Erfahrungen der Menschen in Ägypten helfen, mit der heutigen Krise umzugehen und manche Fehler zu vermeiden.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt!

ARABISCHER FRÜHLING: »REVOLUTIONEN SIND UNAUSWEICHLICH!«

13/04/2021

Interview auf Englisch:

Egypt’s Terrible Three

16.Januar 2014

https://www.jadaliyya.com/Details/30094/Egypt%60s-Terrible-Three-Interview-with-Hossam-El-Hamalawy