Wütende Autoliebhaber gegen die Welt rettende Aktivisten?
Diskussionsveranstaltung
Dienstag, 30.Mai 2023 – 19.30 Uhr
Mieterpavillon – Friedrich-Naumann-Str.7 in Heimfeld

Die Welle von Protestaktionen der „Letzten Generation“ ist in den letzten Wochen abgeebbt. Einerseits soll die öffentliche Stimmung zu Ungunsten die Aktivisten gekippt sein. Andererseits haben sich Vertreter der Gruppe mit Politikern bis hin zum Bundesverkehrsminister getroffen und sehen ihr Ziel erreicht, sich Gehör bei diesen Politikern zu verschaffen. Sie fordern zweierlei: Zum einen das Ziel, dass „Deutschland bis 2030 die Nutzung fossiler Rohstoffe beendet“. Wie das bereits feststehende Ziel erreicht werden kann, soll ein „Gesellschaftsrat“ entscheiden, da die gewählten Politiker dazu nicht in der Lage gewesen seien. Der Gesellschaftsrat soll sich aus per Los gefundenen Menschen „aus allen Bevölkerungsschichten“ zusammensetzen, die „mithilfe von Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft“ Maßnahmen erarbeiten. Schließlich: „Wir fordern, dass die Regierung öffentlich zusagt, nach Verabschiedung der Gesetze diese in einer beispiellosen Geschwindigkeit und Entschlossenheit umzusetzen“ ( https://letztegeneration.de/forderungen/ )
Um diese Ziele durchzusetzen, haben sie eine Strategie gewählt, die auf die Masse der Bevölkerung zielt, statt auf „Entscheidungsträger“ und Verantwortliche. Durch Straßenblockaden wird der im „Autowahn“ gefangene Mitbürger getroffen und durch dessen provozierte Gegenreaktion die Regierung gezwungen, zu handeln. Funktionieren kann diese Strategie nur, wenn das eigene Ziel mit dem der politischen und wirtschaftlichen Eliten übereinstimmt, diese aber durch die Vorbehalte der Bevölkerungsmehrheit gebremst wird. Stellen wir uns zum Vergleich eine Strategie vor, in der das Handeln einer kleinen Gruppe gegen den Willen der Politik und Wirtschaft gerichtet wäre. Wie würde die Regierung wohl reagieren, wenn eine Gruppe den Zugang zu Gesundheitseinrichtungen blockieren würde, um die die Regierung zu zwingen, die Privatisierungen im Gesundheitswesen zurückzunehmen?
Die „Letzten Generation“ verfolgt also ein technisches Ziel (Ersetzung der fossilen Energieträger durch xy) und ein strategisches (Ersetzung einer repräsentativen Demokratie durch ein technokratisches Regime).
(Zur Diskussion um „Gesellschaftsräte“ etc. ein polemischer Beitrag von Dagmar Henn: „„Bürgerrat“: Ein Moralgremium zur Kochtopfkontrolle“. RTDE, 13.05.2023
https://meinungsfreiheit.rtde.life/meinung/169944-bundestag-moralrat-zur-kochtopfkontrolle/ )
Wir wollen mal versuchen, uns nicht über die Sinnhaftigkeit der Angst vor dem Klimawandel zu streiten; im Alltag müssen wir nicht einen Klimawandel bemühen, um festzustellen, dass auch der Autoverkehr immer unerträglicher wird. Mit Beton und Asphalt zugegossene Landschaften, vollgestellte Lebensräume in der Stadt, Lärm, (giftiger) Gestank u.v.m. reichen schon, um etwas Anderes anzustreben.
Aber ist es so, dass daran vor allem ein allgemeiner Autowahn schuld ist? Ist das Auto heute noch das Symbol für individuelle Freiheit, wie es das es in den 60er und 70er Jahren war?

Vieles spricht dafür, dass es das heute nicht mehr ist. Aber warum hat die Autoflut dann derart zugenommen? Welche Rolle spielen Arbeitsverhältnisse, die Zentralisierung der Öffentlichen und privaten Dienstleistungen? Zentralisierung von Einzelhandel, Handwerk, Post, Krankenversorgung, Bildungseinrichtungen usw.?
Was würde sich durch die angestrebte Elektifizierung und Digitalisierung des Verkehrs ändern? Wir wollen mit Hilfe eines Rollenspieles in eine offene Diskussion eintreten. Die zum Spiel angebotenen Rollen sind beispielhaft für die Lebenssituationen, in denen wir gefangen sind. Das Ziel soll sein, Gedanken zu entwickeln, was sich alles ändern müsste, wenn wir es ernst meinten mit dem „Wandel“!